Suderburg
Anmerkungen zu

Quellen- und Literaturhinweise für Natur- und Kulturdenkmäler
im Raum Suderburg
von
Rolf Hillmer

1) Gerhard Osten, Die Wüstungen des Landkreises Uelzen, in: Lüneburger Blätter 5/16,1965.
   S.151, Nr.11.

2) "Plan. . . einiger Hamerstorfer Cämpe und Stücke. . ., 1748."
   Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover, Bestand Uelzen 32 m Hamerstorf 2 pk.

3) Karte von der im Amte Bodenteich belegenen Feldmark Hamerstorf, 1827.
   Kopie der Karte in der Sammlung Alfred Baumgarten, Suderburg.

4) wie1), jedoch S.164, Nr.37.

5) "Von einem Felde derer Dorffschaften Suderburg, Oldendorf und Hamerstorff
   zur Lincken der Land Straße, 1747." Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover,
   Bestand Uelzen 32 m OIdendorf (I) 2 pm.

6) Mitteilungen der Herren Baumgärtner, Staatl. Forstamt Sprakensehl, vom 22. 5. 1978,
   A.: 30 313, und  Alfred Baumgarten, Suderburg, vom 21. 5. 1978.

7) Heinrich Eduard Jacob, Sechstausend Jahre Brot, Hamburg 1954, S. 262 ff.

8) Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Hann. 109, Nr. 1715.

9) Aufzeichnungen des Prof. Wilhelm Dege, Hösseringen.

10) Allgemeine Forstwirtschaft, 22/1979. S. 606.

11) U. F. C. Manecke, Topographisch-historische Beschreibungen der Städte.
     Aemter und adelichen Gerichte im Fürstenthum Lüneburg, Band 2, Celle 1858, S. 50.

12) "Holter" im Suderburger Holting. Nieders. Staatsarchiv Hannover. Bestand Celle Br.
     Arch. 61, II, 6, Nr. 17a.

13) Wie11), jedoch S. 49.

14) "Carte vom Ambt Bodenteich und dem darin belegenen Ambt Oldenstadt, 1739/1743.
     Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover, Bestand Uelzen 31 m 4 pg.

15) Braunschweigische Anzeigen, 65. Stück vom 14.8. 1745.

16) Hermann Döhrmann, Aus der Jugendzeit, S. 5-7 + 57.
     Handschrift im Besitz von Frau Christel Döhrmann, Winsen-Luhdorf.

17) "Karte von den gemeinschaftlichen Räumen der Dorfschaft Hösseringen, 1865/1867.
     Amt für Agrarstruktur - Kartenarchiv -, Hannover, Bestand Uelzen Nr. 318 (1) -
     Westl. Planche-.

18) Amtlagerbuch des Amtes Bodenteich, 1650 Nieders. Staatsarchiv Hannover,
     Bestand Hann. 74, Oldenstadt-{Bodenteich), Cam.-Nr. la, Bd. 3, S. 439.

19) "Charte von der Feldmark des Dorfes Oldendorf, Amts Bodenteich, 1844/45.“
     Kopie der Karte in der Sammlung Alfred Baumgarten, Suderburg.

20) Bernhard Engelke, Die Grenzen und Gaue der älteren Diözese Verden,
     in: Nieders. Jahrbuch, Bd. 21. Hildesheim 1949. S. 72.

21) "Das Feld vor den Schaafkoben oder die Heid-Campe, 1747,..
     Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Uelzen 32 m Suderburg 2 pm.

22) Lüneburger Urkundenbuch, Abteilung 7, Urkundenbuch des Klosters
     St. Michaelis zu Lüneburg, Hannover 1860.

23) "Von einem Felde der Dorfschaft Suderburg, vor der Knege genannt, 1747...
     Nieders. Hauptstaatsarchiv, Bestand Uelezn 32 m Suderburg 1pm

24) W. Laur, Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, in: Gottorfer Schriften 8,
     Schleswig 1976. S. 132 Kneeden Stormarn, Häusergruppe, 1199 ad rivulum qui dicitur
     Knegena, 1263 in Knegena, < altpolab. Knegena. Flußname in der Bedeutung: "Fürstin,
     Herrin'" R. Trautmann, die wendischen Ortsnamen Ostholsteins, Lübecks, Lauenburgs
     und Mecklenburgs, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins,
     Bd. 21, Neumünster 1939 (1950). S. 113 "...flumen  Knegene 1311, prata sita super
     Kneghene 1323", Wald und Försterei in Stormarn.

25) "Des Suderburger Feldes auf der Steinloop und vor dem Papen Heg, 1747.“ 
     Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover, Bestand Uelzen 32 m Suderburg 3 pm.

26) "Charte von den Gemeinheiten des Dorfes Suderburg im Amte Bodenteich, 1839."
     Kopie der Karte in der Sammlung Alfed Baumgarten, Suderburg. VergI. 36).

27) Frhr. v. Hammerstein, Geographisc-historische Beschreibung des Amtes Bodenteich,
     in: Vaterländisches Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1839.
     S. 364-404.

28) Alfred. Baumgarten, Pflanzensoziologische und landschaftskundliche Dokumentation
     des oberen Hardautales im Regierungsbezirk Lüneburg, in: Jahrbuch
     Naturwissenschaftlicher Verein Fürstenthum Lüneburg, 1978. S. 129-147.

29) Johann Taube, Beiträge zur Naturkunde des Herzogtums Lüneburg, 2. Stck., Celle 1769,
     "Bemerkungen auf einer Reise durch die Heide bis Lauenburg.“

30) Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande, VIII., S. 587/588. Außerdem:
     Zur Geschichte der Perlenfischerei in der Lüneburger Haide, in: Hannoversche
     Geschichtsblätter. '. Jg., Hannover 1899. S. 351/352.

30a) wie 11), jedoch S. 24.

31)wie11),jedoch S.23.

32) Landeszeitung vom Donnerstag, dem 29. Juli 1971.

33) Hösseringer Schulchronik von 1874 bis 1914. S. 1 + 2.

34) wie 16), jedoch S. 4 + 5.

35) Naturdenkmal des Kreises Uelzen, Nr. 77.

36) "Charte von den Gemeinheiten des Dorles Suderburg im Amte Bodenteich, 1839."
     Amt für Agrarstruktur - Kartenarchiv -, Hannover, Bestand Uelzen, Nr. 162.

37) Gerhard Osten, Das Benediktinerkloster Oldenstadt, in: Uelzener Beiträge, Heft 3, 1970,
     S.46 ff., s. 55.

38) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 1534- Gerdau -, herausgegeben 1901.

39) Ludwig Dencker, Die Kieselgur der Lüneburger Heide, in: Heimatkalender für Stadt
     und Kreis Uelzen, 1929. S. 54 ff.

40) Hans von der Ohe, Uelzen und die Kieselgur. in: Heimatkalenderfür Stadt und Kreis Uelzen,
     1970. S. 1771 ff.

41) Messtischblatt M. 1:25 000, Blatt 1605- Suderburg -, herausgegeben 1901.

42) Annalen der Braunschweigisch-Lüneburgischen Churlande, VIII.. S. 587/ 588.

43) wie 29), jedoch S. 106.

44) Westermanns Lexikon der Geographie, Bd. 4, Braunschweig 1970. S. 665.

45) Kreisarchiv Uelzen, Gemeindeakten Hösseringen, Sign. 13/89 - 12,1.

46) Aufzeichnungen des Prof. Wilhelm Dege, Hösseringen.

47) Hans von der Ohe, Die Neugestaltung des Landtagsplatzes Hösseringen, in: Heimatkalender
     für Stadt und Kreis Uelzen, 1973. S. 63 ff.

48) Pastor Oberdieck, Aus der Geschichte Suderburgs, Uelzen 1910. S. 38.

49) Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Celle Br. Arch. 47, Nr. la: "Landtage in den
     Jahren. . . mit und ohne Ortsangaben!" Bestand Celle Br. Arch. 47, Nr. 1k: "Excerpte aus
     den einzelnen Landtagsabschieden in Kurzform."

50) Dr. Friedrich Carl Hath. Bodendenkmäler im Landkreis Uelzen, Aufzeichnungen beim
     Archäologen des Landkreises Uelzen. Denkmal Hösseringen Nr. 7.

51)  Hermann Döhrmann, Aus der Jugendzeit, S. 3. Handschrift im Besitz von Frau Christel
       Döhrmann, Winsen- Luhdorf.

52) Günther Franz, Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirks Lüneburg, Bremer-Horn
     1955, S. 15,

53) Karl Meyer-Jelmstorf, Heimatkunde des Kreises Uelzen, Uelzen 1931. S. 111 und S, 131.

54) Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 2: Niedersachsen und Bremen,
     Stuttgart 1969, S. 245,

55) A, Hüne, Geschichte des Königreiches Hannover und des Herzogtums Bremen, Teil I,
     Hannover 1824. S. 741/742.

56) Kreisarchiv Uelzen, Gemeindeakten, Sign.13/94-12,1.

57) wie 56), jedoch Sign. 13/70.

58) wie 56), jedoch Sign, 13/194 -12,1.

59) Archiv der Suderburger Feuerwehr. Quittungen vom 26. 2. 1881 mit dem Stempel
     "W. Hilmer Brennerei und Hefe-Fabrik, Suderburg",

60) Bruno Ploetz, Wälle und Gräben in der Landschaft. Manuskript im Besitz von
     Wollgang Mocek, Uelzen.

61) Deutsche Grundkarte M. 1:5000 - Blatt Bahnsen-West - Meßtischblatt M, 1:25 000 -
     Blatt 3028 – Gerdau.

62) Bruno Ploetz, Die lüneburgische landwehr, in: Uelzener Beiträge, Heft I, 1966, S. 49 ff.
     enthalten Ausführungen über die Aufgaben der Landwehren sowie über deren
     verschiedenartigen Graben- und Wallanlagen.

63) wie 50), jedoch Denkmal Bahnsen Nr. 8.

64) Karte der im Amte Bodenteich gelegenen Feldmark Bahnsen, 1831/32,
     Amt für Agrarstruktur - Kartenarchiv - Hannover, Bestand Uelzen Nr, 108.

65) Messtischblatt M.1:25 000, Blatt 1534- Gerdau - herausgegeben 1901.

66) G. O. Carl v. Estorff, Heidnische Alterthümer der Gegend von Uelzen im ehemaligen
     Bardengaue (Königreich Hannover), Hannover 1846.

67) "Charte des Barnbruch, Dahlen, Stueh und Suderburgergehäge, 1832",
     Amt für Agrarstruktur - Kartenarchiv - Hannover, Bestand Uelzen Nr. 155.

68) "P. Memoria Actum Suderburg 10ten Febr. 1757. Von denen Remercabelsten Sachen
     in Hiesiger Vogtey Suderburg. Von H. J. Schwerdtfeger p. t. Voigt". Nieders.
     Hauptstaatsarchiv Hannover, Bestand Hann. 74, Oldenstadt-(Bodenteich),
     Cam. Nr. la, Bd,1.

69) Friedrich Barenscheer, Die Südgrenze des Kreises Uelzen, in: Heimatkalender für
     Stadt und Kreis Uelzen, 1968.

70) Kurhannoversche Landesaufnahme, Blatt 92 - Holdenstedt - 1777.

71) "Carte vom Ambt Bodenteich und dem darin belegenen Ambt Oldenstadt, 1739/1743".
     Nieders. Hauptstaatsarchiv. Bestand Uelzen 31 m 4 pg.

72) Georg Landau, Beiträge zur Geschichte der alten Heer- und Handelsstraßen in
     Deutschland, in: Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde,
     Heft 1, Kassel und Basel 1958. S. 88.

73) Bruno Ploetz, Überlandverkehr im Gebiet des Fürstentums Lüneburg, in: Lüneburger
     Blätter, Heft 11/12, 1961. S. 111

74) Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover, Bestand Hann. 74, Isenhagen, VII., C.,
     Nr. 3 vom 18. 4. 1729: "Weg der Braunschweiger Communinospost etwa seit
     1702: Gifhorn - Gamsen - Kästorf - Wesendorf - Oerrel - Hankensbüttel -
     Schweimke - Nettelkamp - Niendorf - Uelzen."

75) Rolf Hillmer, Spuren der Vergangenheit am Blauen Berg, in: Heimatkalender für
     Stadt und Kreis Uelzen, 1979. S. 125 ff.

76) Hektor Ammann, Die wirtschaftliche Stellung der Reichsstadt Nürnberg im
     Spätmittelalter, Nürnberg 1970. S.141 und Karte II.

77) "Neu-vermehrte Post-Charte durch gantz Teutschland... "
     von Johann Baptist Homann, Nürnberg 1709.

78) wie 77), jedoch die verbesserte Auflage, die die Trasse Gifhorn - Hankensbüttel-
     Uelzen - Bienenbüttel - Lüneburg ausweist.

79) Nieder.. Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Celle Br. Arch. 61a, Bodenteich,
     Nr. 162. Beschwerde der Gastgeber und Krüger zu Suderburg, Gerdau, Ebstorf
     und Melbeck vom 9. 7. 1650 wegen des Umfahrens und der von den Fuhrleuten
     gesuchten neuen Heerstraße. Die alte, gewöhnliche und rechte Heerstraße für
     Fuhrwagen und Karren von Helmstedt oder Braunschweig auf Gifhorn, woselbst
     Zoll zu entrichten ist, danach über Öhsing, Sprakensehll, Suderburgk und Gerdauen,
     woselbst Wegegeld zu entrichten ist. Von Gerdauen auf Ebstorff, woselbst Zoll zu
     entrichten ist. Von Ebstorff über Melbeck oder Kolckhagen auf Lüneburgk. Die
     neue Heerstraße wird folgendermaßen befahren: Von Gifhorn auf Öhsing und zur
     linken Hand von Öhsing ab nach Weyhusen, durch den Hagen Lüs, daselbst die
     Wildbahn nicht schonend nach Dreyling, danach auf Eimbke, Brockehöffet,
     Schatensen, Wettenbostell, Betzendörff, Rettmer und dann nach Lüneburgk.

80) wie 73), jedoch S. 108.

81) "Post Charte der Chur Braunschweigischen und angrenzenden Lande" von
     Friedrich Wilhelm Ohsen. Entworfen 1774, vermehrt 1777.

82) "Verzeichnis derer durch das Amt Bodenteich gehenden erlaubten Fracht-
     und Poststraßen". Dort unter A. I). Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover.
     Bestand Hann. 74, Ebstorf, Dom. XXII., Nr. 4.

83) Friedrich Bruns und Hugo Weczerka, Hansische Handelsstraßen,
     Atlasband Köln/Graz 1962. Textband Köln/Graz 1967.

84) A. Papen, Topographischer Atlas des Königreiches Hannover.
     M. 1:100000. Blatt Hermannsburg, 1838.

85) Wilhelm Müller, Generalpostwegekarte aus dem Jahre 1825.
     Bestand des Bomann-Museums in Celle.

86) F. Barenscheer, Aus dem alten Amt Bodenteich,
       in: Der Heidewanderer, 22. Jg., 1937. S. 182.

87) Zacharias Conrad von Uffenbach, Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen,
     Holland und Engelland, 1. Theil, Ulm und Memmingen 1753.

88) Kurhannoversche Landesaufnahme. Blatt 85 - Uelzen - aufgenommen 1775.
     Blatt 91 - Hermannsburg - aufgenommen 1778. Blatt 92 - Holdenstedt -
     aufgenommen 1777, vergl. Ziffer 70).

89) Erhard Etzlaub, Älteste Reisen- und Straßenkarte von Deutschland,
     M. 1:5000000. Nürnberg 1501. Die Karte ist abgedruckt in: Gustav Freytag,
     Bilder aus der deutschen Vergangenheit, 1. Band, Leipzig 1924, hinter Seite 516.

90) Jens Immanuel Baggesen, Baggesen oder das Labyrinth. Eine Reise durch
     Deutschland, die Schweiz und Frankreich, drittes Stück, Altona und Leipzig
     1794. Schlesw.-Holst. Landesbibliothek in Kiel, Sign. Lc 24.

91) "Genauer und vollständiger Wegweiser und Meilenzeiger von der Hauptstadt
     Hannover, durch die Braunschweig-Lüneburgischen und einen Theil der
     angränzenden Länder in siebenzig Reisen. . . „ von I. L. Junken, Fähnrich im
     Hannöverschen Corps. Hannover 1805. Hier: Reise Nr. 44.

92) wie 73), jedoch S. 126 - 128.
92a) "Das Feld vor den Schaafkoben oder die Heid-Cämpe, 1747". Nieders.
     Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Uelzen 32 m Suderburg 2 pm.
     Vergl. auch Ziffer 21).

92b) Rolf Hillmer, Ereignisse auf dem Hessenkarren- und Braunschweiger Frachtweg
     in den Suderburger Kirchenbüchern und Kirchenrechnungen von 1575 - 1650,
     in: Zeitschrift für Nie- derdeutsche Familienkunde, 47. Jg.,
     Hamburg 1972. S. 93-99.

92c) Günter Weinhold, Die Verlegung der Braunschweig-Hamburger Postroute von
     Suderburg auf Uelzen anno 1700/ 1701, in: Postgeschichtliche Blätter
     Hannover/Braunschweig, Heft 5, Mai 1981. S. 15 ff.

93) Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Hann. 74 Oldenstadt (Bodenteich),
     Cam. Nr. Ia, Band 1. ,Verzeichnis der durchs Amt Bodenteich auf Lüneburg
     gehenden Heer- und Landstraßen und anderen publiquen Wege."
     Nr. 5: Von Braunschweig nach Lüneburg. Gifhorn - Gr. Oesingen - Sprakensehl -
     Suderburg - Gerdau - Melzingen - Barnsen - Lüneburg.

     Nr. 6: Von Celle nach Lüneburg. Gersten (Garßen) - Rebberlah - Schafstall -
     Dreilingen - Gr. Süstedt.

     Nr. 17: Von Bodenteich nach Hermannsburg: Nienwohlde - Hösseringen - Lutterloh.
     Nr. 20: Von Bodenteich nach Soltau. Nienwohlde - Suderburg - Böddenstedt- Eimke.

94) Für die Eintragungen der Wegetrassen sind vornehmlich die nachstehend aufgeführten
     Karten des Amtes für Agrarstruktur in Hannover, Kartenarchiv, zugrundegelegt worden:

 a) Charte der Grundstücke des Schöndubeschen Hofes Weyhausen,
     1854. Bestand Celle Nr. 183a.

 b) Charte von der im Amte Bodenteich belegenen Feldmark Holxen,
     1840. Bestand Uelzen Nr. 172 (1).

 c) Karte von den Feldmarken Dreilingen und Wichtenbeck, 1854/56.
     Bestand Uelzen Nr. 185 (2) - Dreilingen-.
d) Karte von den gemeinschaftlichen Räumen der Dorfschaft Hösseringen, 1865/7.
   Bestand Uelzen Nr. 318 (1) Westliche Planche. Nr. 318 (2) Ostliche Planche.

 e) Karte von den verschiedenen Gemeinheits Revieren von Hösseringen, 1848.
     Bestand Uelzen Nr. 228.

 f) Charte der Feldmark des Dorfes Nienwohlde, 1848. Bestand Uelzen Nr. 229, Nr. 1.

 g) Charte von den im Amte Bodenteich belegenen Forst-Revieren des Barnbruch,
     Dahlen, Stueh und Suderburgergehaege, 1832. Bestand Uelzen Nr. 155.

 h) Charte von der Feldmark des Dorfes Oldendorf (I) Amts Bodenteich, 1844/4.
     Kopie der Karte in der Sammlung Alfred Baumgarten, Suderburg.

 i) Charte von den Gemeinheiten des Dorfes Suderburg im Amte Bodenteich, 1839.
   Bestand Uelzen Nr. 162.

 k) Karte der im Amte Bodenteich belegenen Feldmark Bahnsen, 1854/5.
     Bestand Uelzen Nr. 271 (1).

 l} Charte von der im Amte Bodenteich belegenen Feldmark des Dorfes Graulingen,
   1838/39. Bestand Uelzen Nr. 164 (1).

 m) Karte von der im Amte Bodenteich belegenen Feldmark Hamerstorf, 1827.
     Kopie der Karte in der Sammlung
Baumgarten, Suderburg.

95) Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Hann. 109 - Zentrale Chaussee-
     Verwaltung - Nr. 1722: "Wegen Aufnahme der pflasterung im Jahre 1827."

96) Deutsche Grundkarte M. 1:5000 - Blatt Säverloh -.
     Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 3127 - Unterlüß -.

97) Dr. Friedrich Carl Bath, Bodendenkmäler im Landkreis Uelzen,
     Aufzeichnungen beim Archäologen des Landkreises Uelzen. Denkmal
     Suderburg Nr. 25.

98) Nieders. Landesvermessungsamt Hannover. Bildflug Uelzen (655)
     vom 8. 6. 1970, Nr. 8/396.

99) Karl Meyer-Jelmstorf, Heimatkunde des Kreises Uelzen, Uelzen 1931. S. 112

100) Paul Borstelmann, Vom Postweg zur Bundesstraße Celle - Uelzen,
       in: Heimatkalender für die Lüneburger Heide, 1975.S.38ff.

101) Wilhelm Schneer, Echte und unechte Napoleon-Chausseen,
       in: Heimatkalender für die Lüneburger Heide, 1975. S. 41 ff.

102) wie87), jedoch Denkmal Bahnsen Nr. 1.

103) Meßtischblatt M. 1:25000 - Blatt 1534- Gerdau - herausgegeben 1901.

104) wie 97), jedoch Denkmal Bahnsen Nr. 5.

105) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 3028 - Gerdau -.

106) Topographische Karte M. 1:50 000, Blatt L 3128 - Uelzen-.

107) wie 97), jedoch Denkmal Bahnsen Nr. 7.

108) wie 97), jedoch Denkmal Bahnsen Nr. 9.

109) Deutsche Grundkarte M. 1:5000 - Blatt Bahnsen West-.

110) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 3028 - Gerdau -.

111) Topografische Karte M. 1:50 000, Blatt L 3128 - Uelzen -.

112) wie 97), jedoch Denkmal Bahnsen Nr. 10.

113) Deutsche Grundkarte M. 1:5000 - Blatt Bahnsen - Südwest -.

114) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 3028 - Gerdau -.

115) Topographische Karte M. 1:50 000, Blatt L 3128 - Uelzen-.

116) wie 97), jedoch Denkmal Bahnsen Nr. 11.

117) wie 97), jedoch Denkmal Graulingen Nr. 1.

118) wie 97), jedoch Denkmal Hösseringen Nr.1.

119) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 1605 - Suderburg -, herausgegeben 1901.

120) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 3128 - Suderburg-.

121) wie 97), jedoch Denkmal Hösseringen N. 2.

112) wie 97), jedoch Denkmal Hösseringen Nr. 3.

123) wie 97), jedoch Denkmal Oldendorf I. Nr. 2.

124) Aufzeichnungen aus der Sammlung Alfred Baumgarten, Suderburg.

125) Dr. Friedrich Carl Bath, Bodedenkmäler im Landkreis Uelzen,
       Aufzeichnungen beim Archäologen des Landkreises Uelzen.
       Denkmal Suderburg Nr. 35.

126) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 24.

127) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 1.

128) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 2.

129) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 3.

130) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 4.

131) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 5.

132) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 6.

133) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 7.

124) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 8.

135) wie 125), jedoch Denkmal Suderburg Nr. 9.

136) wie 125), jedoch Denkmal Hamerstorf Nr. 1.

137) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 1534 - Gerdau -, herausgegeben 1901.

138) wie 125), jedoch Denkmal Hamerstorf Nr. 2.

139) Abbildung in: Friedrich Laux, Die Bronzezeit in der Lüneburger Jeide,
       Hildesheim 1971. Tafel 82, Abbildung 2.

140) Abbildung in: G. Schwantes, Die ältestn Urnenfriedhöve bei Uelzen und Lüneburg.
       Urnenfriedhöfe Bd. I, Hannover 1911. S.47, Abb. 2.

141) wie 140), jedoch S. 47, Abb. 1.

142) wie 125), jedoch Denkmal Oldendorf I Nr. 1.

143) Aufzeichnungen aus der Sammlung Alfred Baumgarten, Suderburg.

144) Geschichtlicher Handatlas Niedersachsen, herausgegeben von Prof. Dr. phil.
       Georg Schnath, Berlin 1939. S. 7, Abbildung 19.

145) wie 125), jedoch Denkmal Oldendorf I Nr. 4.

146) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 1605 -Suderburg -, herausgegeben 1901.

147) wie 125), jedoch Denkmal Räber Nr. 1.

148) Meßtischblatt M. 1:25 00, Blatt 1605 - Suderburg -, herausgegeben 1901.

149) Pastor Oberdieck, Aus der Geschichte Suderburgs, Uelzen 1910. S. 137.

150) Archiv des Kirchenkreises Uelzen, Bestand Nr. 590.

151) wie 149), jedoch S. 136 und S. 137.

152) wi 149), jedoch S. 146.

153) Archiv der Kirche zu Suderburg, Bestand Nr. 591.

154) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 1605 -Suderburg -, herausgegeben 1901.

155) Mitteilung der ehemaligen Gemeinde Oldendorf I. von 11. 12. 1952 an die
       Kreisverwaltung Uelzen - Ho. II -: “Der Friedhof wurde in der Zeit vom Jahre
       1848 - 1872 als Beisetzungsstätte benutzt.

156) Rolf Hillmer, Die jüdische Familie Magnus in Oldendorf I - Suderburg,
       in: Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen, 1980, S. 138/139.

157) Naturdenkmalbuch des Kreises Uelzen, Nr. 79.

158) wie 157), jedoch Nr. 7.

159) wie 157), jedoch Nr. 15.

160) wie 157), jedoch Nr. 57.

160a) W. C. C. Frhr. v. Hammerstein-Loxten, Der Bardengau, Hannover 1869,
       S. 424 ff., § 55, XX. - Das Landgericht Suderburg -.

160b) Pastor Oberdiek, Aus der Geschichte Suderburgs, Uelzen 1910, S. 32.

160c) Götz Landwehr, Die althannoversche Landgerichte,
         Band 62 der Quelle und Darstellung zur Geschichte Niedersachsens,
         Hildesheim 1964.

161) Deutsche Grundkarte M. 1:5000 - Blatt Suderburg -.

162) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 3128 - Suderburg-.

163) Topographische Karte M. 1:50 000, Blatt L 3128 - Uelzen-.

164) Naturdenkmalbuch des Kreises Uelzen, Nr. 8.

165) Adolf Hillmer, Die Weihe des Ehrenmals im Tannrähm am 5. 7. 1924,
       in: Festschrift zum 75 jährigen Bestehen der Wiesenbauschule Suderburg,
       Hannover 1929, S. 67 ff.

166) Gustav Knoop, Vier Gaue ragten in die Magetheide, in: Heimatkalender für die
       Lüneburger Heide, Celle 1964, S. 86.

167) Hans E. Seidat, Stadt und Kreis Uelzen. Sagen - Erzählungen - Verse, Uelzen 1965,
       S. 79: “De griese Page” non Adolf Peters.

168) Karl Meyer-Jelmsdorf, Heimatkunde des Kreises Uelzen, Uelzen 1931, S. 98.

169) Karte von der Feldmark des Dorfes Raeber Amts Oldenstadt, 1854/1855.
       Amt für Agrarstrucktur - Kartenarchiv -, Hannover. Bestand Uelzen Nr. 271 (1).
       Die genaue Bezeichnung der untervorgenannter Nummer eingeordneten Karte ist
       folgende: “Charte von der Raeber auch Ohöfer Gemeinheit und von der Dreilinger
       Wichtenbecker auch Ohöfer Gemeinheit, 1850.”

170) Kuhrhannoversche Landesaufnahme, Blatt 91 - Hermannsburg - , 1778.

171) Rolf Hillmer, Der “Griese Page”, in: Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen,
       1981. S. 114-116.

172) Dr. Friedrich Carl Bath, Bodedenkmäler im Landkreis Uelzen,
       Aufzeichnungen beim Archäologen des Landkreises Uelzen.
       Denkmal Suderburg Nr. 13.

173) “P. Memoria Actum Suderburg 10ten Febr. 1757, Von denen Remercabelsten Sachen
       in Hiesiger Vogtey Suderburg. Von H. J. Schwertfeger p.t. Voigt.” Nieders.
       Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Hann. 74, Oldenstadt- (Bodenteich),
       Cam. Nr. 1a, Bd. 1.

174) Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Provinz Lüneburg,
       Amt Bodenteich, T. (Gemeinheitsteilungssachen), Conv. 49.

175) Meßtischblatt M. 1:25 000, Blatt 3128 - Suderburg-.

176) Jodutenstein bei Visselhöferde und Joduten-Bom in Affwinkel, in: Ulrich Scheuermann,
       Die Flurnamen des westl. und südl. Kreises Rotenburg/Wümme, Rotenburg 1971, S. 139.

177) Pastor Oberdiek, Aus der Geschichte Suderburgs, Uelzen 1910, S. 10 + 11.

178) Jodutenberg, in: Dietrich Schomburg, Geschichtliche Ortsverzeichnisse des Landes
       Bremen, Hildesheim 1964, S. 33, Nr. 132.

179) G. O. Carl v. Estorff, Heidnische Alterthümer der Gegend von Uelzen im ehemaligen
       Bardengaue (Königreich Hannover), Hannover 1846. Spalte 125.

180) Naturdenkmalbuch des Kreises Uelzen, Nr. 62

181) Gottlieb Müller -Suderburg, Der Jeduttenstein, in: Heimatkarlender für
       Stadt und Kreis Uelzen, 1931, S. 65.

182) Bernhard Engelke, Die Grenzen und Gaue der alten Diözese Verden, in: Nieders.
       Jahrbuch, BD. 21, Hildesheim 1949, S. 74.

183) Gerhard Osten, Der Bardengau in Karolingischer Zeit, in: Uelzer Beiträge,
       Heft 1, 1966, S. 25.

184) Martin Krieg, Die Entscheidung und Entwicklung der Amtsbezirke im ehemaligen
       Fürstentum Lüneburg, Neudruck Osnabrück 1975, S. 49.

185) Thomas Vogtherr, Ein Einvernehmenverzeichnis der Vogtei Bodenteich um 1500,
       in: Nieders. Jahrbuch, Bd. 51, Hildesheim 1979, S. 302.

186) Bernd Engelke, Die Grenzen und Gaue der älteren Diözese Verden, in: Nieders.
       Jahrbuch, Bd. 21, Hildesheim 1949, S. 71: “Von hier in den Grenzbar, früher auch
       Arenbeck, heute Gosebach genannt, und dann weiter zur Quelle des Gelbbachs, der
       heutigen Sotrieth, . . . .”

187) wie 186), jedoch S.72+91: “per Gewikessathas (richtiger: Gelbikiessathas =
       Quellgebiet der Sotrieth) in Ekkrikes viam (Eichenreichsweg) et illem viam Espila
       (Espeloh), in Grebanhag (Grebenhagen), in Exuuite fontem (Quelle des Bornbachs),
       inde ad Ekinastege (Eichensteg über die Ilmenau) . . .”
       Beschreibung aus dem Jahre 1007.

188) Adolf Bätge, Benennungen der Ilmenau, in: Heimatkalender für Stadt und Kreis
       Uelzen, 1955, S. 83: Der gleiche Text wie vor unter 187).

189) Scriptores rerum Brunsvicensium, herausgegeben von Gattfried Wilhelm Leibniz,
       3 Bände, Hannover 1707-1711, Band 2, S.155: “XVIII. Praecepta Ludovici Primi
       et Henrici Sancti impp. super terminatione et circumscriptione finium ecclesiae
       Hildensemensis. Isti sunt termini Episcopatus Hildensemensis Ecclesiae:  . . . per
       Gewiskessathas, Mekkrikes viam, + illem viam Mespila in Grebang, in Exuuite
       fantem, in Adekinastege. Inde Elmanam usque in Arumbiki, . . .”

190) Frhr. v. Hammerstein, Einige Winke zur richtigen Bestimmung der Grenzen der
       Diöcesen Hildesheim und Verden, in: Zeitschrift des historischen Vereins für
       Niedersachsen, Jg. 1852, Hannover 1855. S. 287-292.

191) W.C.C. Frhr. v. Hammerstein-Loxten, Der Bardengau, Hannover 1869, S. 19-31.

192) Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Hann. 74 Oldenstadt (Bodenteich),
       Cam. Nr. Ia, Band 3.- Amtslagerbuch Bodenteich 1650-. S. 439: “Auß dem
       Wildendiks Fohrt, da die Schneden zusammen komen, als Ambts Giffhorn, Zell
       und Bodenteich, zwischen dem Ambt Zelle wegen der Vogtey Beedenbostel und
       dem Ambt Bodenteich auß dem lutterhorn auf den Verlohe, boven dem Klenemanß
       Ohrte vor dem Haßel, und ferner durch den lüß und dem Reber Ohrte, in den
       Escheraven, woselbst auch 3 Schnede zusammen kommen, alß die Vogtey
       Hermannsburg, Beedenbostel und Suderburg.”

193) Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Celle Br. Arch. Des.61, II., 6.,
       Nr. 17a. - “Tyns im Caspell tho Suderborch 1569.” S.11: “De Schnede der
       (Suderburg) Holting geit ann erstlich bi holdenstedt an, bech in den Born, vnd den
       born vp bech in den Eken stege, de Elmenow vp wente in Dargels ramen tho
       Bokel, vnd middem des mollers dick bi bokell. De wellans grunth vp wente in de
       steilen bhome van dar in de wildikeß forde, vorm Lutter Horne vp dorch demm
       verstecka bauenn dem Klintmans orde auer vor den Haßell, van dar dorch den Lüß,
       vnd dorch den Reber orth, van dar in den Eßter auen, darna vor der wichte de
       holtwege dall inth Lemsall, vth dem Lehemsal na Boddenstede . . .”

194) Karl Meyer-Jelmstorf, Heimatkunde des Kreises Uelzen, Uelzen 1931, S.148 ff.
       Der gleiche Text wie vorstehend unter 192).

195) Roll Hillmer, Der "Griese Page", in: Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1981,
       S.114-116.

196) wie 192), jedoch S. 444: ". . . auf die Eichenstege auf der Elmenau auf einen großen
       Stein mit 5 Wolfsangeln gezeichnet, dann ferner auf den Todelohe wo zwischen einige
       Erdhaufen aufgeworfen, von Todelohe so eine rune Grube biß in den Arendsnest,
       welches ein Eich Baum gewesen, itzo aber mit aufwurfen gezeichnet, von dar über die
       Dorfstete den Auffwurfen in den Englischen Weg entlang über den Eigerschlage biß in
       den Wildendieks Fohrt,"

197) Grentze zu dem Ambte Bodenteich, Giffhorn und Beedenoostel, hier: Wilteich und
         Engels Weg, auf der Karte der Ämter Bodenteich und Oldenstadt, M. 1:85000
         aus den Jahren 1739/43. Nieders, Hauptstaatsarchiv Hannover. Bestand Uelzen
         31 m 4 pg.

198) Gerhard Siewert, Wald bedeckung und Siedlungsdichte der Lüneburger Heide im
       Mittelalter, in: Forschungen zur Geschichte Niedersachsens, Band 5, Heft 5,
       Hannover 1920, S. 21: "hoc (sc. forestum) est a loco qui dicitur Ekkisvindebrunno
       (Quelle des Bombachs) ad locum qui vocatur Borumvalla (ehem, Dorf - auch
       Bornwohlde genannt - b. Breitenhees) inde per publicum stratam que vulgo dicitur
       dietvehe*) (dietweg = Volksweg) usque ad fluvium Alera (Aller) . . .“
       Gränzbeschreibung aus dem Jahre 1060.
       *) identisch mit dem Ekkrikes via = Engelsweg.

199) H. A. Lüntzel, Die ältere Diözese Hildesheim, 1837, S, 122: . , . der Maget- Heide,
       des noch im Sachsenspiegel (Sachs.Sp. II. 61 § 2) erwähnten königlichen
       Bann-Forstes, von seiten Königs Heinrichs IV. an Verden, und ist am 8. Mai 1060
       ausgestellt. Die Grenzen des Forstes werden also angegeben: "a loco
       Ekkeswindebrunno ads locum . . . Borimwalle. inde per publicam stratam que vulgo
       dicitur Dietuncht usque ad fluvium Alera. ad locum Bustenburstel, et ex eodem ex
       eodem fluvio usque in alueum Ursinna inde sursum usque ad rinum Sinerbezi. ad rinum
       Wichtinbizi, et inde iterum ad rinulum Ibizi. ad locum Hollenstede . , ." Das erste
       Gränzmal Ekkiswindebrunno könnte den Namen und im Allgemeinen der Lage nach
       wohl Exuuite fons, Egsuithebrunnau der Hildesheimschen Schnede, und nördlich der
       Elmenau zu suchen sein: vielleicht zwingen aber die folgenden Gränzmale, mit jenem
       Brunnen nördlicher gehn, als die Hildesheimsche Schnede lauft. Borimwalle ist vielleicht
       fehlerhaft zu einem Worte verbunden; wenigstens wird das Mal mit den Dörfern Borne
       und Nienwohlde, der Bornebeke, und Hinter-den- Bornen zusammenhangen. Von da
       führt eine öffentliche Straße (A. R. Pertz verbessert Dietuncht gewiß richtig in Dietuuech)
       zur Aller, welcher Volksweg jetzt schwerlich aufzufinden sein wird. Burstenburstal ist wohl
       der Ort, wo der Volksweg auf die Aller trifft, und so ist Beedenbostel, was in dem Burstal
       Bezeichnenden auch fast keine Verwandtschaft zeigt, wohl nicht darunter zu verstehen.

200) Gerhard Osten, Die Wüstungen des Landkreises Uelzen, in: Lüneburger Blätter,
       Heft 15/16, 1965, S. 172.

201) Der Hinweis befindet sich im Kartenarchiv des Amtes für Agrarstruktur in Hannover)





























 

Naturdenkmale ausfindig machen.
Naturdenkmale im Raum Suderburg.
Die alten Bilder aus Suderburg siehst Du hier auf der Karte aus der Vogelperspektive.
Einfach die roten Pfeile anklicken und das Foto anschauen.



Ich habe die alten Fotos hier auf der Landkarte zugeordnet.

 

 




www.Suderburg-Damals.de
Suderburg
© 1999 - 2012, Gerhard Müller; Design und Layout


[Suderburg] [Historie] [Historisches] [Sagen] [Ortsteile] [Arbeit] [Hofstellen] [Wiesenbauschule] [Hardau] [Grußkarten] [Vereine] [Schulen] [Gasthäuser] [Gesellschaft] [Gedichte] [Straßen] [Landkarten] [Platt] [Naturdenkmale] [Wüstungen] [Feldwirtschaft] [Forsten] [Flurbezeichnungen] [Gewässer] [Lagerstätten] [Plätze] [Versorgungsanl.] [Wälle] [Wege] [Begräbnisstätten] [Bäume] [Steine] [Anmerkungen] [Blauer Berg] [Kirche] [Heide] [Hist. Spaziergang] [Allgem.Zeitung] [Umgebung] [Gesundheit] [Auswanderung] [Forschung] [Bücher] [Damals - Heute] [Kontakt] [Empfehlungen] [Quellen] [A - Z]